Archiv der Kategorie: News

Corona: Deutsche Meisterschaften 2020 abgesagt

Hat uns der Ausbruch des Corona-Virus erst verunsichert, scheint die Situation mehr und mehr handhabbar zu werden. Einige Einschränkungen wie Distanz- und Hygieneregelungen werden uns noch lange begleiten. Andere Einschränkungen werden schrittweise gelockert, ohne dass verlässlich absehbar ist, wie die Situation sich in einigen Wochen oder einigen Monaten darstellt.

Für den Orientierungslauf bedeutet dies, dass Wettkämpfe im ersten Halbjahr auf allen Ebenen weitestgehend ausfallen. Der Orientierungslauf als Freiluft- und Individualsport kann früher als z.B. Hallen- oder Mannschaftsport wieder durchgeführt werden, wenn es Ausrichtern und Teilnehmern gelingt, neue Regelungen zu Abstand und Hygiene einzuführen und einzuhalten. Auf der Basis wird ab Mitte Juni der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen. Für größere und überregionale Veranstaltungen gehören Anreise (auch aus/ins benachbarte Ausland) und Übernachtung zu den Themen, die möglicherweise noch über einen längeren Zeitraum zu Einschränkungen führen.

Aktuelle Regelungen für S-H: Bereits seit 4. Mai können öffentliche und private Sportanlagen draußen für den Sport- und Trainingsbetrieb zur Ausübung kontaktfreier Sportarten unter Bedingungen genutzt werden („Training“).

Ab 8. Juni dürfen in S-H auf Grundlage der neuen Landesverordnung „Wettkämpfe“ mit entsprechenden Hygienekonzepten und unter Beachtung der Regelungen, die für Veranstaltung gelten – auch was die Anzahl der Teilnehmenden betrifft (erstmal Teilnehmerzahl <100) durchgeführt werden.

Der DTB hat mit Unterstützung durch das TK OL (in Absprache mit den Landesverbänden) Arbeitshilfen des DTB zum Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben sowie OL-spezifische ergänzende Handlungshinweise veröffentlicht. Das „Hygienekonzept OL“ gilt zunächst ausschließlich für OL-Wettkämpfe der Stufen 3 und 4 („Eintägige lokale und regionale Einzelwettkämpfe“) und bis zum 31.12.2020. Das SHTV-Präsidium hat der Durchführung von OL-Wettkämpfen bei Vorliegen eines entsprechenden Hygienekonzeptes zugestimmt.

Ergänzend der aktuelle Sachstand zu Wettkämpfen außerhalb S-H:

Alle Deutsche Meisterschaften für 2020 sind zu den ursprünglichen Terminen abgesagt. Der DTB hat als Terminrahmen für DM-Ersatztermine Okt/Nov vorgegeben (nur für Olympische/ Worldgames-Sportarten). Es wird daher in 2020 voraussichtlich keine Deutschen Meister im Orientierungslauf geben.

Hamburg-OL 2020 wird nach 2021 verschoben. Der erste Lauf der OL-Sommerserie Nord fand am 14. Juli statt. Der SC Klecken plant am 11. Okt 2020 einen LRL NDS über die Mitteldistanz.

Die IOF erlaubt die Ausrichtung von IOF-Veranstaltungen („Major Events“) ab 1. August. Abgesagt wurden CEYOC, JEC, World Orienteering Day (WOD), Europa- und Weltmeisterschaften, alle Weltcup-Rennen, WMOC, JWOC und jetzt auch die EYOC (in HU).

In Dänemark wurden bis Ende Juni fast alle Orientierungsläufe abgesagt. Der Påskeløb auf Rømø wird nach 2021 verschoben. Das Grenzturnier und Vikingedyst werden dieses Jahr abgesagt. In Schweden wurden Tio Mila und O-Ringen, in Finnland Jukola nach 2021 verschoben.

Auszug von Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte
(aktueller Stand, Änderungen möglich, siehe Hinweise im Text)
✅ 28. Juni, NDS: Sommer-OL-Training (SC Klecken) Ergebnisse
✅ 5./12. Juli, NDS: Mittel-OL / Lang-OL (MTK Bad Harzburg)
✅ 16. Aug, Sommer-OL am Bungsberg (TSV Malente)
⛔️ 23. Aug, OL in Büchen (TSV Nusse)
⛔️ 29.-30. Aug, DM Mittel (MTV Seesen)
✅ 29.-30. Aug, Dänische Meisterschaft Mittel / Sprint
✅ 13. Sept, DK: Dänische Meisterschaft Langdistanz (OK Syd)
⛔️ 18.-20. Sept, JLVK ((Rhein-)Hessen, Mainz)
⛔️ 25.-27. Sept, DM Lang (Planeta Radebeul)
✅ 4. Okt, 54. Lübecker OL am Voßberg (LT)
✅ 11. Okt, LRL NDS Mitteldistanz (SC Klecken)
⛔️ 23.-26. Okt, EYOC (HU)

Tipps für ein abwechslungsreiches Lauftraining

Auch wenn gemeinsame Läufe und das dazugehörige gesellige Beisammensein aktuell nicht wie gewohnt möglich sind, so sind die Einschränkungen auf das Lauftraining vergleichsweise minimal – und das sollte man sich bewusst machen, wertschätzen und nutzen. Viele haben sich in den letzten Woche sicher schon mit den neuen Trainingsbedingungen arrangiert und die Vereine reagieren mit tollen neuen Trainingsmethoden. Die neuesten Lockerungen bringen hier sicher auch „neue“ Möglichkeiten. Vielleicht ist die nächste Karte für das kontaktlose Training aber zu weit entfernt, kennt man auf der gewohnten Laufrunde mittlerweile jeden Grashalm oder sind die Augen vom virtuellen Präzisions-Orientieren am Bildschirm viereckig geworden. Da können ein paar neue Impulse, die man (immer) in das Training integriert Abwechslung bringen. Man muss nicht gleich mehrere Kilometer mit dem Kompass in eine Richtung laufen oder 1000 Höhenmeter auf der Rathaustreppe sammeln, kann aber einfach mal auf der gewohnten Stunde-Runde mit dem GPS-Tracker ein möglichst sauberes Rechteck aufzeichnen oder im Ort Treppen „sammeln“.

Es folgen: Höhenmeter-Wettbewerb, Kompass-Lauf, Lauftechnik Sprint-OL und Lauftechnik Wald Autor: Arne Schröder

Tipps für ein abwechslungsreiches Lauftraining weiterlesen

OL-Training in Zeiten von Corona

Kontaktlos wird beim Preetzer TSV und TSV Malente trainiert. Strecken werden als PDF verteilt und selbst gedruckt, Posten hängen ca. 7 – 10 Tage. Jeder läuft alleine und wenn er Zeit hat.

Auch suchen Sportler Abwechslung im Training und finden diese in „Challenges“. Bojan Blumenstein hat sich gleich zweimal in die Rekordbücher eingetragen: 1.000 Posten-OL und der 33 km Korridor-OL.

Lange Postenverbindungen lassen sich auch in S-H finden. Kristaps Grahl ist einen Übergang von 5,5 km gelaufen. Annika, Konrad und Christian Stamer haben den Challenge ebenso wie Silvia und Christian Nolte angenommen 💪

Arne Schröder schlägt einen Höhenmeter Challenge vor: Wer sammelt die meisten Höhenmeter in 20 bzw. 30 Minuten?

Könnt Ihr von interessanten Trainingsideen berichten? Welche anderen Ideen gibt es?

OL im Winter 2019/ 20

Die OL-Winterserie Nord wird aufgrund der aktuellen Situation vorzeitig nach 4 Läufen beendet. Trotz sturmbedingten Verschiebungen und zwei Absagen wurden 474 Bahnen von 144 Teilnehmern gelaufen. Bestplatzierte in der Gesamtwertung sind Silvia Nolte (TSV Nusse) und Michael Schwien (SC Klecken).

So 08.12. NikOLaus-OL, Malente (TSV Malente) ✅
So 15.12. Heide-OL, Bispingen (SC Klecken) ✅
Di 31.12. Silvester-OL (1. Lauf Winterserie, SC Klecken) ✅

So 19.01. SHTV Wintertraining, Score-OL Lübeck (LT) ✅
So 02.02. 2. Lauf Winterserie, Harburg (OSC Hamburg) ✅
So 23.02. 3. Lauf Winterserie, Preetz (Preetzer TSV) ✅
So 01.03. 5. Lauf Winterserie, Malente (TSV Malente) ✅

Die folgenden Trainingsläufe wurden ABGESAGT
So 15.03. SHTV Wintertraining, Langstrecken-OL (TSV Nusse)
So 22.03. 6. Lauf Winterserie, Quickborn (TuRa Harksheide)
So 29.03. 4. Lauf Winterserie, Rosengarten (SC Klecken)

Hier findet ihr alle Termine 2020

ABGESAGT: 6. Lauf OL-Winterserie Nord – 22. März

ABGESAGT: Vorletzter Lauf der OL-Winterserie in Norderstedt

Die OL-Gruppe von TuRa Harksheide lädt für Sonntag, den 22. März zum vorletzten Lauf der aktuellen OL-Winterserie ein. Der Lauf mit Trainings-Charakter findet im Wald Syltkuhlen zwischen Norderstedt und A7 auf der letzten Karte von Horst Buhmann statt.

Es stehen wie gewohnt vier Bahnen zur Auswahl, sodass wieder für jeden etwas dabei ist. Details findet ihr in der Ausschreibung. Meldung bis zum 15. März.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Eberhard und Arne für die TuRa-OL-Gruppe

Portugal „O“ Meeting 2020

Es ist wie jedem Jahr, der Winter in Deutschland ist schrecklich, feucht-kaltes und windiges Wetter, man spricht vom bekannten „Schmuddelwetter“. Zudem wird es morgens spät hell und abends früh dunkel und wer zur arbeitenden Bevölkerung muss dann ggf. mit der Stirnlampe auf seine Laufstrecke gehen. Nicht gerade sehr motivierend für ein regelmäßiges Lauftraining.

Eine Alternative diesen tristen Konditionen in Norddeutschland für 1-2 Wochen zu entfliehen bietet das sogenannte „Portugal O Meeting“. Erstmalig 2002 ausgetragen findet dieser 4-Tage-OL nun seit 2009 jährlich im Februar statt. Der Austragungsort wechselt jährlich und war in diesem Jahr vom 20. – 26. Februar das Städtchen „Santiago do Cacem“ in der Alentejo-Region am Atlantik, auf halbem Weg zwischen Lissabon und der Algarve-Küste im Süden.

Schon lange ist dieser Wettkampf mit mehr als 2.000 Teilnehmern kein Geheimtipp der OL-Gemeinde mehr. Gerade Skandinavier, Schweizer, Engländer und Franzosen nutzen diesen Wettkampf als perfekte Vorbereitung auf die kommende OL-Saison, da neben dem eigentlichen 4-Tage-OL zusätzlich noch zwei Trainingsläufe und ein Model-Event angeboten werden. Darüber hinaus und für ganz enthusiastische OL’er wurde mit einem „Night-Sprint“ sowie einem „Urban-Sprint“ ein zusätzlicher „2 -OL-Sprint-Wettkampf“ ausgetragen. Insgesamt bestand also die Möglichkeit soweit die Beine und der Kopf es mitmachen, an sieben Tagen an neun OL-Veranstaltungen teilzunehmen.

Aus Deutschland waren 25 gemeldete Teilnehmer am Start und aus unser Region vom SC Klecken Barbara und Uwe Dresel, vom OSC Hamburg Martin Nolte und vom TSV Nusse Christian Nolte.
Autor: Christian Nolte

2. Lauf OL-Winterserie Nord – 2. Februar

Der OSC Hamburg lädt in den Hamburger Süden ein. Das Gelände ist den schleswig-holsteinischen OLer aus den 1980er und 1990er Jahren bekannt. Treffpunkt: Majestätische Aussicht (mit diesen Worten gesprochen von Georg II. erhielt am 14.8.1729 dieser Ort seinen Namen, Georg II. war von 1727 – 60 König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover).

Ergebnisse auf der Homepage des OSC Hamburg.

Silvester-OL 2019 an der Alster

Gleichzeitig 1. Lauf der OL-Winterserie Nord 2019/20

Ergebnisse  Zwischenzeiten  Fotos: M Finkenstaedt, M Hoeft, U Dresel

Am letzten Tag des Jahres wurde der traditionelle Silvester-OL in Hamburg ausgetragen. Bei fast frühlingshaften Temperaturen hatte der SC Klecken knapp 90 Teilnehmer in das flache Parkgelände am Rande der Außenalster gelockt. Gegenüber den letzten Veranstaltungen konnte der Ausrichter die Karte noch nach Norden und Westen erweitert, so dass neue interessante Routenwahlen und Ausblicke auf die Alster möglich waren.

Die Teilnehmer wareb wie immer eine Mischung aus leistungsorientierten OLern, mit Laufzeiten unter 4 min/km, und Gelegenheitsläufern aus Hamburg und Umgebung. Dies zeigt schon die Zahl von 25 ausgeliehen SI-Chips. Zum Ausklang ließen sich alle die 90 frisch gebackenen Berliner und rund 20 Liter Punsch und Tee schmecken.

Die OL-Winterserie Nord 2019/ 20 wird erstmals um 2 Läufe in Schleswig-Holstein auf nun 6 Läufe erweitert, von denen 4 Läufe für die Gesamtwertung gewertet werden. Die OL-Winterserie Nord wurde 2006 vom SC Klecken gestartet und erweist sich mit der jetzt 14. Auflage als „Dauerläufer“. Die ersten Seriensieger 2006 bzw. 2007 waren Christian Nolte bzw. Ralph Becker.  2. Lauf OL-Winterserie am 2. Februar 2020.