SHTV Kinder- und Jugendtrainingswochenende 18./19.03.

Es war ein schöner Trainingsauftakt bei frühlingshaften Temperaturen. Am Samstag in Preetz waren 7 Kinder von 8 bis 11 Jahren zum Teil mit Eltern dabei. Am Sonntag beim Jugendtraining in der Haake waren 7 Kinder und Jugendliche und ein drei Erwachsene.
Hier Fotos und Ergebnisse vom Wochenende.

Im Ausblick für Kinder- und Jugendliche 2023 war es angekündigt. Jetzt ist das Programm fertig. Es richtet sich vor allem Kinder und Jugendliche. Dabei ist es egal ob Anfänger oder schon „OL-Profi“. Bei Interesse sind aber auch Erwachsenen herzlich willkommen.

Das Wochenende ist zweigeteilt:
Der Samstag 18.03. in Preetz ist speziell für Kinder bis DH12. Auch für alle Kinder unter 10 Jahren.
Der Sonntag 19.03. ist für alle Jungendlichen ab DH12 und wird in das Wintertraining des OSC Hamburg in der Haake integriert. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem interpretieren von Höhenlinien.

Einladung als pdf

Zeitplan Samstag 18.03.2023
für Kinder bis DH12 und jünger

11 bis 15 Uhr in Preetz und im Klosterforst,
Mittagspause im PTSV Sportheim

  1. Training: Kompasstraining, Go4Orienteering-Übungen auf dem Sportplatz, Karte richtig halten und einnorden
  2. Training: leichter OL im Klosterforst mit Sportident

Organisation: Christian Stamer, Jan Harlaß, Trainings: Christian Stamer

Zeitplan Sonntag 19.03.2023
für Jugendliche ab DH 12

11 bis ca. 16 Uhr in Hamburg-Harburg/ Haake
Mittagspause in der Kärntener Hütte oder Picknick

  1. Training: Teilnahme am Wintertraining (Fokus Routenwahl)
    des OSC Hamburg (bitte im O-Manager über die Vereine anmelden)
  2. Training: Multitechnik-OL mit reduzierter Karte, Fokus Höhenlinien

Organisation: Christian Stamer, Trainings: OSC Hamburg, Christian

Ausrüstung:

  • OL-Sachen für 2 Trainingseinheiten
  • Si-Chip + Kompass falls vorhanden
  • Warme Kleidung für vor/ zwischen/ nach dem Training
  • Verpflegung für zwischendurch

Anmeldungen bis Mittwoch 15.03.2023 an
Christian Stamer, Tel. 04342/858575 oder mobil 01570 3011572
Email: christian.stamer@ki.tng.de

gez. Christian Stamer – Landesjugendfachwart OL

Lehrgang in der Landesturnschule: Erstellen von OL-Karten mit digitalen Grundlagen

Das Kartierungsprogramm Ocad ist längst schon nicht mehr nur ein einfaches Zeichenprogramm, sondern kann auch digitale Geodaten verwenden und so beim erstellen von OL-Karten unterstützen. Da Luftbilder und digitale Höhenprofile seit kurzem in Schleswig-Holstein verfügbar sind. war es für die hiesigen Orientierungsläufen Zeit sich damit zu beschäftigen. Darum traf man sich am 25. März in der Landesturnschule in Trappenkamp zu einem Lehrgang mit Stephan Schliebener. Stephan nimmt schon seit 40 Jahren OL-Karten auf und arbeitet dabei seit 30 Jahren mit Ocad und sicherlich ist jeder Orientierungsläufen schon auf einer seiner perfekten Karten gelaufen.

Den Schwerpunkt bildeten das Ver- und Bearbeiten der sog. Geobasisdaten zu Beginn einen neuen Kartenprojekts, aber auch um bestehende Karten zu aktualisieren oder zu erweitern. Eine Arbeit, die sich speziell bei ungemütlichem Wetter (so wie es auch am Lehrgangstag herrschte) gut in der warmen Stube machen lässt, damit am bestens vorbereitet ins Gelände gehen kann. Wie GPS und Tablet dann bei der Feldarbeit unterstützen können lernten die Teilnehmer im Anschluss. Außerdem wurden Vorgehensweisen bei der Kartenerstellung und die Bedeutung der Georeferenzierung besprochen und sich über Erfahrungen, speziell bei der Verwendung von unterschiedlichen Dateiformaten und Grundlagen ausgetauscht. Natürlich kam auch die eine oder andere Erinnerung an Wettkämpfe vor Jahrzehnten oder vielleicht sogar den ersten OL auf, wenn Teilnehmer berichteten, dass sie „historische“ Karten neu auflegten.

Generell sind digitale Orthofotos mit einer Auflösung von 20 cm und Geländemodelle mit einer Gitterweite von 1 m und zentimetergenauer Auflösung nicht neu, wohl aber deren kostenlose Verfügbarkeit über die Homepage des Landesamtes für Vermessung und Geoinformationen (https://geodaten.schleswig-holstein.de/gaialight-sh/_apps/dladownload/). Zusammen mit den freien Daten aus OpenStreetMap ergeben sich so seit einigen Jahren neue Möglichkeiten und Hilfsmittel für das Erstellen von OL-Karten.

Gezeichnet Arne Schröder

Ich möchte nicht nur auf diesem Wege Arne für die tadellose Organisation und Ausgestaltung des Lehrgangs danken. Es hat uns allen sehr gut gefallen und mit Detailinformationen rund um das Thema ausgestattet.

Weiterer Dank gilt Stephan, dessen Erfahrungsschätze aus rund 40 Jahren Kartenarbeit mehr als nur wertvoll waren. Danke für Eure Zeit.

Gezeichnet Björn Hansen

Glückliche Teilnehmer am Ende eines „harten“ Arbeitstages
Unser Kartenchef im Workflow
Die Teilnehmer hält nichts mehr auf den Sitzen
Ausgezeichnete Referenten

Winterlaufserie Nord am 26.02.2023 im Holm

Die Ergebnisse und Zwischenzeiten sind online.
Trotz eiskaltem Nordwind kamen die Läufer auf ihren Strecken gehörig ins Schwitzen. Der steile Hang des Waldes zum Dieksee forderte alles an Kraft was vorhanden war. Im Ziel waren alle glücklich, die Herausforderung gemeistert zu haben.

Ergebnisse

Zwischenzeiten

Am Sonntag, den 26.02.2023 findet das Wintertraining des TSV Malente im Holm statt. Es wird im westlichen Teil des Waldes gelaufen, zu erreichen von Niederkleveez aus.

Es werden 4 Bahnen angeboten:

Bahn 1 ca. 3,1 km (schwer)
Bahn 2 ca. 3,3 km (schwer)
Bahn 3 ca. 2,5 km (leicht)
Bahn 4 ca. 2,0 km (sehr leicht)

Es können mehrere Bahnen gelaufen werden.

Start zwischen 10 und 12 Uhr mit SI Start-Station.

Die Teilnahme ist kostenfrei für Vereine, die selbst ein Wintertraining anbieten. Gäste sind herzlich willkommen und zahlen 2 € für jede Strecke.

Anmeldung bitte im O-Manager bis Sonntag, 19.02.2023.

Ausschreibung als PDF

Oliver Seifert, für die OL-Gruppe des TSV Malente

Winterlaufserie Nord am So. 12. Februar am Aschberg

Die Ergebnisse und die Zwischenzeiten sind online. Wir hoffen es hat trotz der ungewöhnlich vielen Höhenmetern allen Spaß gemacht.
Auf Bahn 4, die für Anfänger und Kinder erstellt wurde, gab es am Ende einen Kampf um die Bestzeit. Einige sind mehrfach gelaufen, um die eine Bestzeit zu erlaufen. Letztendlich hatte Gregor mit 8:24 Min die Nase vorne. Die beiden Neueinsteigerinnen Annina und Solveig schafften 9:29 Min beim zweiten bzw. dritten Anlauf. Weiter so!
Bahn 1 und 2 gewann Jan Harlaß, Bahn 3 Junes Harlaß. Kristaps, Ieva und Rüdiger versuchten sich an einer Karte nur mit Höhenlinien.

Ergebnisse
Zwischenzeiten

Wir haben die Einladung und die Bahnen für die Winterlaufserie am
12. Februar am Aschberg in den Silberbergen bei Aschberg erstellt. Es werden 4 kurze Bahnen angeboten.

Bahnlängen
Bahn 1ca. 3,2 kmschwierig
Bahn 2ca. 3,4 kmschwierig
Bahn 3ca. 2,7 kmleicht (DH14)
Bahn 4ca. 1,3 kmsehr leicht (DH10/12)

Die Bahnen 1-3 gibt es auch mit reduzierter Karte (im Waldgebiet nur Höhenlinien). Es können mehrere Strecken gelaufen werden.

Start ist zwischen 10 und 12 Uhr in freier Reihenfolge mit Si-Startstation.

Karte: Silberberge, Maßstab: 1:7.500, Äquidistanz: 5 m, ISOM, Stand: Januar 2023

Die Teilnahme ist kostenfrei für Vereine, die selber ein Wintertraining anbieten. Gäste sind herzlich willkommen und zahlen 2 € für jede Strecke.

Einladung als pdf

Anmeldungen bitte im O-Manager bis Mittwoch 08.02.2023.

Christian Stamer, Preetzer TSV

Frohes Neues Jahr 2023

Liebe OL´ erinnen und OL´er!

Hoffentlich seid Ihr gut ins Neue Jahr gekommen. Für 2023 wünsche ich Gesundheit, für einige eine neue Laufklasse und viele schöne und spannende Erlebnisse in unserem Lieblingssport.

Danken möchte ich an dieser Stelle Oliver Seifert, der für 22 Jahre als Landesfachwart die Geschicke unseres Sportes auf Landesebene geführt hat.

Lieber Olli! Dein Name beginnt mit OL und das haben wir in jeder Phase auch gespürt. Unter Deiner Regie haben sich in dieser Zeit alle OL-Vereine aus Schleswig-Holstein zusammengetan um gegenseitig Wintertrainings-Events kostenfrei untereinander auszurichten, ein SI-System gemeinsam zu betreiben, sich gegenseitig zu unterstützen mit Personal- und Materialeinsatz bei Veranstaltungen, Trainingsteilnahmen untereinander ob nun in Dänemark oder bei Vereinstrainingsmaßnahmen.

Dieses System wollen wir gemeinsam weiter bestreiten. Ab 01.01.2023 übernehmen Martin Thorwart (zuständig für unseren Landes-Etat) und ich diese Aufgaben und wünschen uns weiter die Unterstützung der Vereine dabei.

Im Anhang habe ich eine Jahresplanung für 2023 beigefügt mit Änderungen beim Heide-OL, beim Malenter Wintertraining und beim Lübecker OL.

Eine Aufgabe wird es noch sein, geeignete Referenten für einen geplanten Ausbildungstag in der Landesturnschule zu finden. Thema wird sein, Geo-Daten aus Landes-Systemen bei der Kartenherstellung zu nutzen und Tools wie MapRun sinnvoll einzusetzen.

Wir sehen uns bei vielen geplanten Terminen in 2023.

Auf bald im Wald LG Björn

Save the date für den Kartenlehrgang: Arne ist es gelungen für den 25.03. einen Referenten (Stephan Schliebener) und einen Raum in Trappenkamp zu bekommen. Eine Einladung wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.

Silvester-OL 2022 im Regen

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause wurde der traditionelle Hamburger Silvester-OL im Wilhelmsburger Inselpark ausgetragen. Der SC Klecken hatte dazu das gesamte Parkgelände in einer 43×31 cm großen Karte dargestellt. Der Druck erfolgte durch eine IOF-zertifizierte Druckerei in Horsens/Dänemark. Mit dem ungewohnten Format und den langen Teilstrecken kamen die Teilnehmer gut zurecht, auch wenn die Karte mehrmals während des Laufes umgefaltet werden musste.

Das Laufgelände war einigen Teilnehmer noch aus dem Sommer bekannt. Hier wurde Anfang September die Deutsche Meisterschaft im Sprint-OL-Staffellauf ausgetragen. Allerdings war das Wetter im September mit 23 Grad und Sonne deutlich angenehmer und der Untergrund nicht so matschig. Am Silvester-Tag regnete es die ganz Zeit bei frühlingshaften 13 Grad. Dies hielt aber die meisten der ca. 75 gemeldet Teilnehmer nicht davon ab, an den Start zu gehen.

Die schnellsten auf den vier Bahnen von 2,1 km bis 6,2 km Bahnen kamen vom OSC Hamburg und der Lübecker Turnerschaft. So wurden Michael Finkenstaedt und Christian Teich auf den Bahnen MS (4,6 km) und LS (6,2 km) ihren Favoritenrollen gerecht und siegten mit einer Laufzeit von 31 Min. Schnellster in der Nachwuchskategorie KL (2,1 km) wurde Hanno Ciba von der LT mit 19:57 Min. Die Bestzeit auf der Bahn ml (3,5 km) sicherte sich Julia Sorgatz vom OSC HH mit 28:15 Min.

Nach dem Wettkampf gab es wie immer zu Silvester frische Berliner aus der Bäckerei in Klecken sowie Punsch und Früchtetee. Dies veranlasste einige Wettkämpfer noch etwas länger zu bleiben und sich über den langsam nachlassenden Regen zu freuen.

Ergebnisse Zwischenzeiten Text und Bilder: Uwe Dresel

Ausblick Kinder- und Jugendliche 2023

Wie im vergangenen Jahr soll es auch 2023 wieder verschiedene Trainingsangebote geben. Angesprochen werden sollen sowohl Kinder bis 12 Jahr als auch ältere Jugendliche. Vorgesehen sind 4 gemeinsame Trainingsangebote und die Teilnahme am JLVK.

  • Fr. 03. – So. 05.03.  Einsteigerlehrgang in Südniedersachsen 03. – 05.03. vor allem für Kinder
  • Sa. 18 – So. 19.03. Trainingswochenende in Preetz und Malente (Samstag für Jugendliche ab 12, Sonntag für Kinder bis 12 Jahre)
  • Mi. 05. – Sa. 08.04. Gemeinsame Teilnahme am Påskeløb in Dänemark/Viborg mit Übernachtung in einem Ferienhaus
  • Sa. 08. – So. 09.07 Trainingswochenende vorauss. in Dänemark für alle‘
  • Fr. 15. – So. 17.09. Fahrt zum JLVK in Niedersachsen für Jugendliche ab DH12 und auch Jüngere, die ohne Begleitung Laufen können.

    Programm als PDF-Datei

Christian Stamer
Landesjugendfachwart

Malenter Nikolaus-OL am 4. Dezember

Auch dieses Jahr macht der Nikolaus wieder einen Zwischenstop in Malente. Er ist am 4. Dezember auf seinem Hinweg im Kurpark Malente. Ihr seid herzlich eingeladen. Meldung über O-Manager

Hier findet ihr einige Hinweise zum Ablauf: Information und Lageplan

Der Nikolaus und der Wettergott meinten es gut mit den Ausrichtern des TSV Malente und den Orientierungsläufern. Bei trockenem Wetter, kühlen Temperaturen und auch vereinzelten Sonnenstrahlen hatten alle Starter – von jung bis alt, von alte Hasen bis noch eher neu dabei – viel Freude bei der Strecke durch und um Malente. Der Nikolaus war mit den Leistungen sehr zufrieden und bedachte alle Starter mit einer Kleinigkeit. Die OL-Gruppe des TSV Malente bot wieder ein leckeres Kuchenbüffet mit deftigen und süßen Leckereien.

Ergebnisse Zwischenzeiten

Orientierungslauf in Schleswig-Holstein