Die Ergebnisse und Zwischenzeiten sind online. Trotz eiskaltem Nordwind kamen die Läufer auf ihren Strecken gehörig ins Schwitzen. Der steile Hang des Waldes zum Dieksee forderte alles an Kraft was vorhanden war. Im Ziel waren alle glücklich, die Herausforderung gemeistert zu haben.
Am Sonntag, den 26.02.2023 findet das Wintertraining des TSV Malente im Holm statt. Es wird im westlichen Teil des Waldes gelaufen, zu erreichen von Niederkleveez aus.
Es werden 4 Bahnen angeboten:
Bahn 1 ca. 3,1 km (schwer) Bahn 2 ca. 3,3 km (schwer) Bahn 3 ca. 2,5 km (leicht) Bahn 4 ca. 2,0 km (sehr leicht)
Es können mehrere Bahnen gelaufen werden.
Start zwischen 10 und 12 Uhr mit SI Start-Station.
Die Teilnahme ist kostenfrei für Vereine, die selbst ein Wintertraining anbieten. Gäste sind herzlich willkommen und zahlen 2 € für jede Strecke.
Anmeldung bitte im O-Manager bis Sonntag, 19.02.2023.
Die Ergebnisse und die Zwischenzeiten sind online. Wir hoffen es hat trotz der ungewöhnlich vielen Höhenmetern allen Spaß gemacht. Auf Bahn 4, die für Anfänger und Kinder erstellt wurde, gab es am Ende einen Kampf um die Bestzeit. Einige sind mehrfach gelaufen, um die eine Bestzeit zu erlaufen. Letztendlich hatte Gregor mit 8:24 Min die Nase vorne. Die beiden Neueinsteigerinnen Annina und Solveig schafften 9:29 Min beim zweiten bzw. dritten Anlauf. Weiter so! Bahn 1 und 2 gewann Jan Harlaß, Bahn 3 Junes Harlaß. Kristaps, Ieva und Rüdiger versuchten sich an einer Karte nur mit Höhenlinien.
Wir haben die Einladung und die Bahnen für die Winterlaufserie am 12. Februar am Aschberg in den Silberbergen bei Aschberg erstellt. Es werden 4 kurze Bahnen angeboten.
Bahnlängen
Bahn 1
ca. 3,2 km
schwierig
Bahn 2
ca. 3,4 km
schwierig
Bahn 3
ca. 2,7 km
leicht (DH14)
Bahn 4
ca. 1,3 km
sehr leicht (DH10/12)
Die Bahnen 1-3 gibt es auch mit reduzierter Karte (im Waldgebiet nur Höhenlinien). Es können mehrere Strecken gelaufen werden.
Start ist zwischen 10 und 12 Uhr in freier Reihenfolge mit Si-Startstation.
Karte: Silberberge, Maßstab: 1:7.500, Äquidistanz: 5 m, ISOM, Stand: Januar 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei für Vereine, die selber ein Wintertraining anbieten. Gäste sind herzlich willkommen und zahlen 2 € für jede Strecke.
Hoffentlich seid Ihr gut ins Neue Jahr gekommen. Für 2023 wünsche ich Gesundheit, für einige eine neue Laufklasse und viele schöne und spannende Erlebnisse in unserem Lieblingssport.
Danken möchte ich an dieser Stelle Oliver Seifert, der für 22 Jahre als Landesfachwart die Geschicke unseres Sportes auf Landesebene geführt hat.
Lieber Olli! Dein Name beginnt mit OL und das haben wir in jeder Phase auch gespürt. Unter Deiner Regie haben sich in dieser Zeit alle OL-Vereine aus Schleswig-Holstein zusammengetan um gegenseitig Wintertrainings-Events kostenfrei untereinander auszurichten, ein SI-System gemeinsam zu betreiben, sich gegenseitig zu unterstützen mit Personal- und Materialeinsatz bei Veranstaltungen, Trainingsteilnahmen untereinander ob nun in Dänemark oder bei Vereinstrainingsmaßnahmen.
Dieses System wollen wir gemeinsam weiter bestreiten. Ab 01.01.2023 übernehmen Martin Thorwart (zuständig für unseren Landes-Etat) und ich diese Aufgaben und wünschen uns weiter die Unterstützung der Vereine dabei.
Im Anhang habe ich eine Jahresplanung für 2023 beigefügt mit Änderungen beim Heide-OL, beim Malenter Wintertraining und beim Lübecker OL.
Eine Aufgabe wird es noch sein, geeignete Referenten für einen geplanten Ausbildungstag in der Landesturnschule zu finden. Thema wird sein, Geo-Daten aus Landes-Systemen bei der Kartenherstellung zu nutzen und Tools wie MapRun sinnvoll einzusetzen.
Wir sehen uns bei vielen geplanten Terminen in 2023.
Save the date für den Kartenlehrgang: Arne ist es gelungen für den 25.03. einen Referenten (Stephan Schliebener) und einen Raum in Trappenkamp zu bekommen. Eine Einladung wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause wurde der traditionelle Hamburger Silvester-OL im Wilhelmsburger Inselpark ausgetragen. Der SC Klecken hatte dazu das gesamte Parkgelände in einer 43×31 cm großen Karte dargestellt. Der Druck erfolgte durch eine IOF-zertifizierte Druckerei in Horsens/Dänemark. Mit dem ungewohnten Format und den langen Teilstrecken kamen die Teilnehmer gut zurecht, auch wenn die Karte mehrmals während des Laufes umgefaltet werden musste.
Das Laufgelände war einigen Teilnehmer noch aus dem Sommer bekannt. Hier wurde Anfang September die Deutsche Meisterschaft im Sprint-OL-Staffellauf ausgetragen. Allerdings war das Wetter im September mit 23 Grad und Sonne deutlich angenehmer und der Untergrund nicht so matschig. Am Silvester-Tag regnete es die ganz Zeit bei frühlingshaften 13 Grad. Dies hielt aber die meisten der ca. 75 gemeldet Teilnehmer nicht davon ab, an den Start zu gehen.
Die schnellsten auf den vier Bahnen von 2,1 km bis 6,2 km Bahnen kamen vom OSC Hamburg und der Lübecker Turnerschaft. So wurden Michael Finkenstaedt und Christian Teich auf den Bahnen MS (4,6 km) und LS (6,2 km) ihren Favoritenrollen gerecht und siegten mit einer Laufzeit von 31 Min. Schnellster in der Nachwuchskategorie KL (2,1 km) wurde Hanno Ciba von der LT mit 19:57 Min. Die Bestzeit auf der Bahn ml (3,5 km) sicherte sich Julia Sorgatz vom OSC HH mit 28:15 Min.
Nach dem Wettkampf gab es wie immer zu Silvester frische Berliner aus der Bäckerei in Klecken sowie Punsch und Früchtetee. Dies veranlasste einige Wettkämpfer noch etwas länger zu bleiben und sich über den langsam nachlassenden Regen zu freuen.
Wie im vergangenen Jahr soll es auch 2023 wieder verschiedene Trainingsangebote geben. Angesprochen werden sollen sowohl Kinder bis 12 Jahr als auch ältere Jugendliche. Vorgesehen sind 4 gemeinsame Trainingsangebote und die Teilnahme am JLVK.
Auch dieses Jahr macht der Nikolaus wieder einen Zwischenstop in Malente. Er ist am 4. Dezember auf seinem Hinweg im Kurpark Malente. Ihr seid herzlich eingeladen. Meldung über O-Manager
Der Nikolaus und der Wettergott meinten es gut mit den Ausrichtern des TSV Malente und den Orientierungsläufern. Bei trockenem Wetter, kühlen Temperaturen und auch vereinzelten Sonnenstrahlen hatten alle Starter – von jung bis alt, von alte Hasen bis noch eher neu dabei – viel Freude bei der Strecke durch und um Malente. Der Nikolaus war mit den Leistungen sehr zufrieden und bedachte alle Starter mit einer Kleinigkeit. Die OL-Gruppe des TSV Malente bot wieder ein leckeres Kuchenbüffet mit deftigen und süßen Leckereien.
Im Juli konnten in diesem Jahr nur die Sprint-Wettbewerbe der JWOC 2022 ausgerichtet werden, da die Wälder wegen akuter Waldbrandgefahr gesperrt waren und verschoben werden mussten. Vom 4. bis 6. November werden die Waldwettkämpfe jetzt nachgeholt.
Nachdem Konrad die Sprintwettbewerbe im Sommer noch verletzungsbedingt verpasst hatte, ist er jetzt wieder im Deutschen Team und startet in allen 3 Wettbewerben.
Das Programm:
Freitag 4. 11. Mittel ab 9 Uhr Live Center Samstag 5.11. Saffel ab 10 Uhr Damen, 12 Uhr Herrren Live Center Sonntag 6.11. Lang ab 9:30 Uhr Live Center
Es gibt eine Zeitverschiebung von einer Stunde: 9 Uhr Portugal = 10 Uhr Deutschland
In einigen Kategorien gab es weniger als 3 Meldungen, so das es Zusammenlegungen gibt. In den Kategorien D14, D65, D75, H75 gab es keine Meldungen. In H15-18 wurde die Bahn verkürzt, damit es durch Zusammenlegung von Kategorien eine Meisterschaftswertung gib. Daraus ergeben sich folgende Meisterschaftskategorien (fett gedruckt):
Bahn 1
9,5 km
H19, H35
schwierig
Bahn 2
7,0 km
D19 (D19 und D35)
schwierig
Bahn 3
5,5 km
H15-18 (H14 und D15-18) H45, H55 (H55 und H65)
schwierig
Bahn 4
4,4 km
D45 (D45 und D55)
schwierig
Bahn 5
3,7 km
Offen
mittel
Bahn 6
3,1 km
DH10, H12 (D12 und H12), Anfänger
sehr leicht
Tipp:
Im Anschluss lohnt sich insbesondere für Familien mit Kindern ein Besuch im Erlebniswald Trappenkamp. Mit dem Flyer des Festpostennetzes ist der Eintritt kostenlos, erhältlich im WKZ.
Ergebnisse
Nach Meldeschluss ergab es sich wie in den Vorjahren, dass Altersklassen zusammengelegt werden mussten, um eine Wertung als Landesmeisterschaft zu ermöglichen. Unsere Landesmeister 2022 sind:
Der diesjährige JLVK fand vom 16. bis 18. September im Taunus statt – ein gepfefferter Anreiseweg für uns Besucher aus dem Norden, aber trotz der Distanz und der belächelten Gewinnchancen ist Schleswig-Holstein auch dieses Jahr angetreten. Durch die lange Anreise ist zwar der Freitag schon inbegriffen, aber die Wettkämpfe gingen erst am Samstag früh los.
Nach kurzer Anreise zum schönen Stückchen Wald der Wahl zwischen Wildsachsen und Eppstein im Südtaunus per Auto von der Unterkunft in Budenheim aus ging es mit den Einzelläufen los. Trotz des pfeifenden Windes auf der Start- und Zielwiese mussten wir im Wald angemessen schwitzen, denn das von Buchen dominierte Gebiet hatte an Höhenmetern mehr zu bieten als die üblichen Trainingsforste zuhause in SH. Schon in der Einzelwertung zeichnete sich ab, dass ein Sieg nicht leicht werden würde – wir hatten zwar nur ein Sechstel der Punktzahl der Sachsen, aber trotzdem ließen wir uns nicht entmutigen und waren vom LTV Schwaben nur unweit entfernt. Eine kleine Beschwerde haben wir allerdings an Sachsen-Anhalt zu richten, durch deren Abwesenheit wenig angemessene Konkurrenz vertreten war. Aber die Gesamtwertung ist nicht alles. Es gibt auch noch die Einzelwertungen und hier waren auch wir auf dem Podium der Top 6 bei der stimmungsvollen Siegerehrung in Budenheim vertreten. in diesem Jahr gab es die Plätze 4 in H18 für Kristaps und 5 in H20 für Konrad zu bejubeln.
Am Sonntag wurden die Staffelläufe ausgetragen. Mit unseren beiden Staffeln der Herren bis 20 und bis 16 war ein Teilerfolg zu verzeichnen, zumindest am zweiten Tag standen wir mit dem 6ten Platz der Juniorenwertung doch für unsere Verhältnisse recht weit entfernt vom letzten, 13. Platz derTabelle. Für eine Wende in der Gesamtwertung hat unsere Performance am zweiten Tag schlussendlich leider nicht gereicht – wir erwarten mit Sehnsucht Annikas Rückkehr aus Schweden nächstes Jahr, können aber auf interessante Läufe und ein schönes Wochenende zurückblicken. Glückwunsch an die Allzeit-Sieger aus Sachsen und nochmals vielen Dank an die hervorragende Organisation aus Rheinhessen, besonders für die Unterkünfte in Budenheim. Wir mögen zwar dieses Jahr anderen noch eine Chance gegeben haben, aber wir sehen uns nächstes Jahr, LTV Schwaben!
Ergebnisse mit der SH-Brille:
Einzel D16 1. Anne Kästner 36:31 LTV Saarland 28. Liena Grahl 1:04:26 LTV Schleswig-Holstein H12 1. Imbsweiler, Jacob 12:49 LTV Saarland 24. Phineas Tesch 25:51 LTV Schleswig-Holstein H14 1. Leander Fischer 23:03 LTV Brandenburg 11. Gregor Grahl 30:02 LTV Schleswig-Holstein Fehlst Junes Harlaß LTV Schleswig-Holstein H16 1. Loic Dequiedt 34:38 LTV Sachsen 35. Artem Tsiukalo 1:38:01 LTV Schleswig-Holstein H18 1. Till Buchberger 46:44 LTV Niedersachsen 4. Kristaps Grahl 52:22 LTV Schleswig-Holstein 17. Lennart Kopp 1:06:14 LTV Schleswig-Holstein H20 1. Marek Pompe 46:17 LTV Sachsen 5. konrad Stamer 51:43 LTV Schleswig-Holstein
Staffel H16 Team 1. LTV Bayern 1 1:23:03 7. LTV Schleswig-Holstein (Gregor Grahl, Liena Grahl, Junes Harlaß) 2:23:51 H20 Team 1. LTV Sachsen 1:58:44 5. LTV Schleswig-Holstein (Kristaps Grahl, Lennart Kopp, Konrad Stamer) 2:25:03
Am ersten Oktober Wochenende (1. – 3. 10.2022) fanden in Blankenburg und Halberstadt die Deutschen Meisterschaften über die Langdistanz und die Deutschland-Cup Staffel sowie ein DPT-Sprint statt. Parallel dazu wurde auch der Junioren-Europacup (JEC ) ausgerichtet.
Die Staffel des Preetzer TSV überraschte mit einem 4. Platz beim Deutschland-Cup in den Spiegelsbergen in Halberstadt: Kristaps Grahl, Christian Stamer, Thies Knoll, Annika Stamer und Konrad Stamer verfehlten die Bronzemedaillie nur knapp. Hinter den drei Dresdener Teams Post SV I und II sowie USV TU konnten die Staffeln von IHW Alex Berlin und Robotron Dresden durch einen tollen Lauf von Konrad auf der Schlußstrecke noch abgefangen werden.
Kristaps, Christian, Thies, Annika, Konrad
Bei der DM Lang konnte in diesem Jahr leider nicht ganz an die Erfolge der vergangenen Jahre angeknüpft werden. Das lag vielleicht auch daren, dass mit Anton Silier (Teilnahme am World Cup in Davos) und Konrad Stamer (Verletzung) zwei der letztjährigen Medailliengewinner nicht laufen konnten. Diesmal gab es keine Medaillie aber einige Platzierungen unter den Top 10:
Weitere Läufer*innen aus Schleswig-Holstein waren vom TSV Malente, TSV Nusse, Lübecker Turnerschaft und Preetzer TSV dabei.
Beim DPT-Sprint in der Blankenburger Altstadt und angrenzendem Schloßpark ging es bei vielen Strecken bis zu 80 Höhenmeter hinauf zum Schloss Blankenburg. Hier lief es für die SH-Oler deutlich besser:
Den 1100 Orientierungssportler aus Deutschland und Europa wurde an allen drei Tagen insbesondere mit dem bisher noch nicht für den OL genutzen Gelände am Regenstein sehr viel geboten. Das WKZ und der Zieleinlauf auf der Burg Regenstein waren alleine schon eine Attraktion. Das Gelände mit vielen Sandsteinfelsen aber auch flachen schnellen Nadelwaldpassagen war technisch aber auch physisch sehr anspruchsvoll und erforderte während des gesamten Laufes volle Konzentration.