24 Tage nach dem Mauerfall vom 9. November 1989
Die Wettkampfsaison 1989 war eine besondere und lange Saison für die OLer in Schleswig-Holstein. Der TSV Malente richtete bereits Ende März den Oster-3-Tage-Lauf mit mehr als 1.300 Startern aus. Der nationale Saisonhöhepunkt – die deutschen Einzelmeisterschaften (heute „DM Lang“) – wurde Anfang Oktober von der Lübecker Turnerschaft ausgerichtet. Und dann fiel am 9. November 1989 die Mauer …
… wie von Horst Mevius sehr treffend beschrieben, zeigten die Orientierungsläufer im Spätherbst noch einmal, dass sie schnell schalten und entscheiden können. Kaum war Mitte November die Nachricht der Freigabe des deutsch-deutschen Sportverkehrs im Äther verklungen, da mühten sich die Verantwortlichen der LT und des VfL Bad Schwartau bereits um Kontakte mit Läufern aus der DDR. Es klappte. So kam es am ersten Advent 1989 südlich des Dieksees beim traditionellen Nikolauslauf des TSV Malente zum ersten holsteinischen Zwei-Deutschland-Lauf.
Artikel von Horst Mevius
Ergebnisse mit 165 Teilnehmern
Idee für den Artikel und Bilder: Werner Bahr (mehr Bilder und in besserer Qualität sind beim Nikolaus-OL 2019 zu sehen)
Mein erster Nikolaus-OL. Wirklich schon 30 Jahre her?