Archiv der Kategorie: Allgemein

Auch bei DM Mittel gehen Gold und Silber nach Schleswig-Holstein

Nur eine Woche nach der DM Sprint folgte bereits die Deutsche Meisterschaft auf der Mitteldistanz in Willebadessen. Im südöstlichen Eckchen Ostwestfalens wurde ein technisch und physisch forderndes Gelände geboten. Der Wald zeigte sich abwechslungsreich. Es gab flachere wie auch steilere Teile, gut belaufbaren Buchenwald ebenso wie dichteren und stärker strukturierten Wald. Viele Steine und Laufbehinderungen durch quer liegendes Holz forderten die Läufer.

Marika Ciba (Lübecker Turnerschaft) zeigte sich erneut in starker Form und gewann die Goldmedaille über die Mitteldistanz in D40, nach Silber vor einer Woche über die Sprintdistanz. Ieva Grahl diesmal auf Platz 5.

Nach vielen verletzungsbedingten Rückschlägen ist die Formkurve bei Konrad Stamer vom Preetzer TSV in diesem Frühjahr deutlich ansteigend. Der verdiente Lohn war ein 2. Platz in H20.

Gold und Silber für Ieva Grahl und Marika Ciba bei DM Sprint

Die nationale Saison im Orientierungslauf startete am 1. Mai Wochenende mit den Deutschen Meisterschaften über die Sprintdistanz, in der Sprintstaffel sowie einem Bundesranglistenlauf nah der tschechischen Grenze in Zittau.

Gut vorbereitet zeigten sich Ieva Grahl (Preetzer TSV) und Marika Ciba (Lübecker Turnerschaft), die in einem engen Rennen in D40 die Gold- und Silbermedaille gewannen.

Kristaps Grahl vom Preetzer TSV konnte sich im ersten Juniorenjahr für das Finale in der Herren Elite qualifizieren. Dort fehlte dann (noch) die Geschwindigkeit für einen vorderen Platz.

Christoph Freudenfeld (TSV Worpswede, H45) und Hans-Christian Strib (SC Klecken, H75) holten zwei weitere Goldmedaillen nach Norddeutschland.

48. Grænsedyst in Frøslev am Do. 18. Mai

Am Himmelfahrtstag 18. Mai ist es wieder so weit. Das 48. Grenzturnier findet statt. In diesem Jahr in Frøslev kurz hinter der Grenze. Das Gelände ist flach mit Binnendünen.

Das Grenzturnier ist ein Freundschaftswettkampf (Länderspiel) zwischen Orientierungsvereinen aus dem Süden Dänemarks (dänischer Südkreis) und Schleswig-Holstein + Metropolregion Hamburg.

Bisher haben immer die Dänen gewonnen. Im letzten Jahr war es aber sehr knapp. Vielleicht holen wir ja diesmal den Pokal! Das erfordert zehlreiche Teilnehmer*innen in vielen Kategorien.

Auf der Webseite von OK Syd findet ihr alle Infos.
https://oksyd.dk/arrangementer/2023/graensedysten.html

Meldeschluss ist der 15. Mai 2023.

Holsteiner Park-O-Cup 2023

Nach den Osterferien am Mi. 26.04. beginnt die 9. Auflage des Park-O-Cups mit dem ersten Wertungslauf im Sporpark Gaarden. Bis Oktober folgen dann 5 weitere Läufe in Kiel, Preetz und Lütjenburg. Der Lauf im Maislabyrinth wird in diesem Jahr am 30.09. als Wertungslauf zur Deutschen Park Tour ausgerichtet und ist dehalb nicht Teil des Park-O-Cups.

Auch in diesem Jahr gibt es drei Wertungskategorien
– Damen 3-4 km
– Herren 3-4 km
– DH14 2-3 km
Hinzu kommen Strecken für Kinder ca. 1,5 km und Anfänger 2-3km, für die keine Gesamtwertung errechnet wird.

Titelverteidiger der drei Wertungkategorien sind Ieva Grahl (Damen), Kirstaps Grahl (Herren) und Gregor Grahl (DH14).

Die Wertungläufe 2023 im Überblick:

Mi. 26.04. 1. Lauf Sportpark Gaarden / Martin

Mi. 24.05. 2. Lauf Preetz mit Einsteigeranbebot / Christian

Mi. 07.06. 3. Lauf Moorteichwiese / Peter

Mi. 12.07. 4. Lauf Lütjenburg / Sven

Mi. 20.09. 5. Lauf Kiel Altstadt / Lukas

Mi. 11.10. 6. Lauf und Finale Uni Campus / Anke

Weitere Infos zum Park-O-Cup mit Ergebnissen der letzten Jahre sind auf der Webseite des Preetzer TSV zusammengestellt.

https://www.preetzer-tsv.de/orientierungslauf/park-o-cup.html

Påskeløb 2023

Schleswig-Holstein war auch in diesem Jahr mit vielen Teilnehmern beim Påskeløb in der Umgebung von Viborg vertreten.

Auch eine Jugendgruppe des SHTV war dabei. Da die Osterferien erst mit dem ersten Wettkampftag begonnen hatten, gab es in diesem Jahr leider kein Trainingslager im Vorfeld. In der Jugendherberge Kjellerup waren wir in zwei 6 Personen Hütten untergebracht. Von dort konnten die drei Etappen gut erreicht werden. Ein besonderes Highlight war die Roller- oder Skatebordbahn auf dem Freigelände die nachmittags nach den Wettkämpfen ausgiebig genutzt wurde. Pünktlich zum Påskeløb waren auch die Schleswig-Holstein OL-Pullis fertig und konnten verteilt werden.


Das relativ unerfahrende SH-Jugendteam (für viele war es die erste Teilnahme beim Påskeløb) konnte viele Erfahrungen in unbekanntem Glände sammeln und auch einige gute Ergebnisse erlaufen.
Allen voran Ole und Hanno, die die Plätze 1 und 2 in der Gesamtwertung belegten.

D10
8. Solveig Burkhardt (Preetzer TSV)
19. Elisa Ciba (LT)
H10
10. Felix Ripke (OSC Hamburg)
H12B
1. Ole Dürsterhöft (TSV Schleswig)
2. Hanno Ciba (LT)
H14
8. Jonte Düsterhöft (TSV Schleswig)
H16B
6. Artem Tsiukal (Preetzer TSV)
nur Lauf 2 u. 3. Benjamin Bierbaum (Preetzer TSV)

H20
5. Kristaps Grahl (Preetzer TSV)

Weitere Top 10 Ergebnisse aus SH Sicht:
D40
6. Marika Ciba (LT)
8. Ieva Grahl (Preetzer TSV)
D50
7. Beate Stamer (Preetzer TSV)
H40
5. Henning Düsterhöft (TSV Schleswig)
H45
5. Tim Schröder (OSC Hamburg)
7. Carsten Ripke (OSC Hamburg)

Die Osterfeiertage werden auch in anderen Ländern für die ersten größeren Ols genutzt. Der OL-Bundeskader und der D-Kader Niedersachsen waren in diesem Jahr zum Trainingslager mit dem Prague Easter Orienteering in Tschechien in den Sandsteinfelsen.

Konrad konnte dort zeigen, dass in diesem Jahr wieder mit ihm zu rechnen ist. Er gewann mit deutlichem Vorsprung die Gesamtwertung in H20.


SHTV Kinder- und Jugendtrainingswochenende 18./19.03.

Es war ein schöner Trainingsauftakt bei frühlingshaften Temperaturen. Am Samstag in Preetz waren 7 Kinder von 8 bis 11 Jahren zum Teil mit Eltern dabei. Am Sonntag beim Jugendtraining in der Haake waren 7 Kinder und Jugendliche und ein drei Erwachsene.
Hier Fotos und Ergebnisse vom Wochenende.

Im Ausblick für Kinder- und Jugendliche 2023 war es angekündigt. Jetzt ist das Programm fertig. Es richtet sich vor allem Kinder und Jugendliche. Dabei ist es egal ob Anfänger oder schon „OL-Profi“. Bei Interesse sind aber auch Erwachsenen herzlich willkommen.

Das Wochenende ist zweigeteilt:
Der Samstag 18.03. in Preetz ist speziell für Kinder bis DH12. Auch für alle Kinder unter 10 Jahren.
Der Sonntag 19.03. ist für alle Jungendlichen ab DH12 und wird in das Wintertraining des OSC Hamburg in der Haake integriert. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem interpretieren von Höhenlinien.

Einladung als pdf

Zeitplan Samstag 18.03.2023
für Kinder bis DH12 und jünger

11 bis 15 Uhr in Preetz und im Klosterforst,
Mittagspause im PTSV Sportheim

  1. Training: Kompasstraining, Go4Orienteering-Übungen auf dem Sportplatz, Karte richtig halten und einnorden
  2. Training: leichter OL im Klosterforst mit Sportident

Organisation: Christian Stamer, Jan Harlaß, Trainings: Christian Stamer

Zeitplan Sonntag 19.03.2023
für Jugendliche ab DH 12

11 bis ca. 16 Uhr in Hamburg-Harburg/ Haake
Mittagspause in der Kärntener Hütte oder Picknick

  1. Training: Teilnahme am Wintertraining (Fokus Routenwahl)
    des OSC Hamburg (bitte im O-Manager über die Vereine anmelden)
  2. Training: Multitechnik-OL mit reduzierter Karte, Fokus Höhenlinien

Organisation: Christian Stamer, Trainings: OSC Hamburg, Christian

Ausrüstung:

  • OL-Sachen für 2 Trainingseinheiten
  • Si-Chip + Kompass falls vorhanden
  • Warme Kleidung für vor/ zwischen/ nach dem Training
  • Verpflegung für zwischendurch

Anmeldungen bis Mittwoch 15.03.2023 an
Christian Stamer, Tel. 04342/858575 oder mobil 01570 3011572
Email: christian.stamer@ki.tng.de

gez. Christian Stamer – Landesjugendfachwart OL

Lehrgang in der Landesturnschule: Erstellen von OL-Karten mit digitalen Grundlagen

Das Kartierungsprogramm Ocad ist längst schon nicht mehr nur ein einfaches Zeichenprogramm, sondern kann auch digitale Geodaten verwenden und so beim erstellen von OL-Karten unterstützen. Da Luftbilder und digitale Höhenprofile seit kurzem in Schleswig-Holstein verfügbar sind. war es für die hiesigen Orientierungsläufen Zeit sich damit zu beschäftigen. Darum traf man sich am 25. März in der Landesturnschule in Trappenkamp zu einem Lehrgang mit Stephan Schliebener. Stephan nimmt schon seit 40 Jahren OL-Karten auf und arbeitet dabei seit 30 Jahren mit Ocad und sicherlich ist jeder Orientierungsläufen schon auf einer seiner perfekten Karten gelaufen.

Den Schwerpunkt bildeten das Ver- und Bearbeiten der sog. Geobasisdaten zu Beginn einen neuen Kartenprojekts, aber auch um bestehende Karten zu aktualisieren oder zu erweitern. Eine Arbeit, die sich speziell bei ungemütlichem Wetter (so wie es auch am Lehrgangstag herrschte) gut in der warmen Stube machen lässt, damit am bestens vorbereitet ins Gelände gehen kann. Wie GPS und Tablet dann bei der Feldarbeit unterstützen können lernten die Teilnehmer im Anschluss. Außerdem wurden Vorgehensweisen bei der Kartenerstellung und die Bedeutung der Georeferenzierung besprochen und sich über Erfahrungen, speziell bei der Verwendung von unterschiedlichen Dateiformaten und Grundlagen ausgetauscht. Natürlich kam auch die eine oder andere Erinnerung an Wettkämpfe vor Jahrzehnten oder vielleicht sogar den ersten OL auf, wenn Teilnehmer berichteten, dass sie „historische“ Karten neu auflegten.

Generell sind digitale Orthofotos mit einer Auflösung von 20 cm und Geländemodelle mit einer Gitterweite von 1 m und zentimetergenauer Auflösung nicht neu, wohl aber deren kostenlose Verfügbarkeit über die Homepage des Landesamtes für Vermessung und Geoinformationen (https://geodaten.schleswig-holstein.de/gaialight-sh/_apps/dladownload/). Zusammen mit den freien Daten aus OpenStreetMap ergeben sich so seit einigen Jahren neue Möglichkeiten und Hilfsmittel für das Erstellen von OL-Karten.

Gezeichnet Arne Schröder

Ich möchte nicht nur auf diesem Wege Arne für die tadellose Organisation und Ausgestaltung des Lehrgangs danken. Es hat uns allen sehr gut gefallen und mit Detailinformationen rund um das Thema ausgestattet.

Weiterer Dank gilt Stephan, dessen Erfahrungsschätze aus rund 40 Jahren Kartenarbeit mehr als nur wertvoll waren. Danke für Eure Zeit.

Gezeichnet Björn Hansen

Glückliche Teilnehmer am Ende eines „harten“ Arbeitstages
Unser Kartenchef im Workflow
Die Teilnehmer hält nichts mehr auf den Sitzen
Ausgezeichnete Referenten