Lehrgang in der Landesturnschule: Erstellen von OL-Karten mit digitalen Grundlagen

Das Kartierungsprogramm Ocad ist längst schon nicht mehr nur ein einfaches Zeichenprogramm, sondern kann auch digitale Geodaten verwenden und so beim erstellen von OL-Karten unterstützen. Da Luftbilder und digitale Höhenprofile seit kurzem in Schleswig-Holstein verfügbar sind. war es für die hiesigen Orientierungsläufen Zeit sich damit zu beschäftigen. Darum traf man sich am 25. März in der Landesturnschule in Trappenkamp zu einem Lehrgang mit Stephan Schliebener. Stephan nimmt schon seit 40 Jahren OL-Karten auf und arbeitet dabei seit 30 Jahren mit Ocad und sicherlich ist jeder Orientierungsläufen schon auf einer seiner perfekten Karten gelaufen.

Den Schwerpunkt bildeten das Ver- und Bearbeiten der sog. Geobasisdaten zu Beginn einen neuen Kartenprojekts, aber auch um bestehende Karten zu aktualisieren oder zu erweitern. Eine Arbeit, die sich speziell bei ungemütlichem Wetter (so wie es auch am Lehrgangstag herrschte) gut in der warmen Stube machen lässt, damit am bestens vorbereitet ins Gelände gehen kann. Wie GPS und Tablet dann bei der Feldarbeit unterstützen können lernten die Teilnehmer im Anschluss. Außerdem wurden Vorgehensweisen bei der Kartenerstellung und die Bedeutung der Georeferenzierung besprochen und sich über Erfahrungen, speziell bei der Verwendung von unterschiedlichen Dateiformaten und Grundlagen ausgetauscht. Natürlich kam auch die eine oder andere Erinnerung an Wettkämpfe vor Jahrzehnten oder vielleicht sogar den ersten OL auf, wenn Teilnehmer berichteten, dass sie „historische“ Karten neu auflegten.

Generell sind digitale Orthofotos mit einer Auflösung von 20 cm und Geländemodelle mit einer Gitterweite von 1 m und zentimetergenauer Auflösung nicht neu, wohl aber deren kostenlose Verfügbarkeit über die Homepage des Landesamtes für Vermessung und Geoinformationen (https://geodaten.schleswig-holstein.de/gaialight-sh/_apps/dladownload/). Zusammen mit den freien Daten aus OpenStreetMap ergeben sich so seit einigen Jahren neue Möglichkeiten und Hilfsmittel für das Erstellen von OL-Karten.

Gezeichnet Arne Schröder

Ich möchte nicht nur auf diesem Wege Arne für die tadellose Organisation und Ausgestaltung des Lehrgangs danken. Es hat uns allen sehr gut gefallen und mit Detailinformationen rund um das Thema ausgestattet.

Weiterer Dank gilt Stephan, dessen Erfahrungsschätze aus rund 40 Jahren Kartenarbeit mehr als nur wertvoll waren. Danke für Eure Zeit.

Gezeichnet Björn Hansen

Glückliche Teilnehmer am Ende eines „harten“ Arbeitstages
Unser Kartenchef im Workflow
Die Teilnehmer hält nichts mehr auf den Sitzen
Ausgezeichnete Referenten