Alle Beiträge von Jörg Höfer

Hamburg-OL 2023 am 25.-27. August

Der Hamburg-OL 2023 – das Sprintwochenende im Norden

Bericht des NTB
Bericht des OSC Hamburg

Am 26. und 27. August lohnt es sich für Sprintinteressierte abermals, nach Hamburg zu kommen: jeweils ein Doppelsprint (DPT Wertung 1,0 und 1,1 sowie LRL / LM Niedersachsen) warten auf euch! Und wem das noch nicht reicht: am Vorabend laden wir zusätzlich zu einem Prolog ein.

Am Samstag geht es in das allseits bekannte Parkareal von Planten un Blomen. Die ehemalige Wallanlage der Stadt wurde bereits im 19. Jahrhundert botanisch genutzt. Die Internationale Gartenbauausstellung gastierte mehrfach und trug zur heutigen abwechslungsreichen Gestaltung bei. Am Sonntag findet wie gewohnt ein Lauf im Hamburger Süden statt. Jedoch dieses Jahr keine Mitteldistanz, sondern ein Sprint in zwei Etappen im urbanen Gebiet.

Die Ausschreibung und weitere Informationen findet auf der Event-Page.

Auch bei DM Mittel gehen Gold und Silber nach Schleswig-Holstein

Nur eine Woche nach der DM Sprint folgte bereits die Deutsche Meisterschaft auf der Mitteldistanz in Willebadessen. Im südöstlichen Eckchen Ostwestfalens wurde ein technisch und physisch forderndes Gelände geboten. Der Wald zeigte sich abwechslungsreich. Es gab flachere wie auch steilere Teile, gut belaufbaren Buchenwald ebenso wie dichteren und stärker strukturierten Wald. Viele Steine und Laufbehinderungen durch quer liegendes Holz forderten die Läufer.

Marika Ciba (Lübecker Turnerschaft) zeigte sich erneut in starker Form und gewann die Goldmedaille über die Mitteldistanz in D40, nach Silber vor einer Woche über die Sprintdistanz. Ieva Grahl diesmal auf Platz 5.

Nach vielen verletzungsbedingten Rückschlägen ist die Formkurve bei Konrad Stamer vom Preetzer TSV in diesem Frühjahr deutlich ansteigend. Der verdiente Lohn war ein 2. Platz in H20.

Gold und Silber für Ieva Grahl und Marika Ciba bei DM Sprint

Die nationale Saison im Orientierungslauf startete am 1. Mai Wochenende mit den Deutschen Meisterschaften über die Sprintdistanz, in der Sprintstaffel sowie einem Bundesranglistenlauf nah der tschechischen Grenze in Zittau.

Gut vorbereitet zeigten sich Ieva Grahl (Preetzer TSV) und Marika Ciba (Lübecker Turnerschaft), die in einem engen Rennen in D40 die Gold- und Silbermedaille gewannen.

Kristaps Grahl vom Preetzer TSV konnte sich im ersten Juniorenjahr für das Finale in der Herren Elite qualifizieren. Dort fehlte dann (noch) die Geschwindigkeit für einen vorderen Platz.

Christoph Freudenfeld (TSV Worpswede, H45) und Hans-Christian Strib (SC Klecken, H75) holten zwei weitere Goldmedaillen nach Norddeutschland.

Silvester-OL 2022 im Regen

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause wurde der traditionelle Hamburger Silvester-OL im Wilhelmsburger Inselpark ausgetragen. Der SC Klecken hatte dazu das gesamte Parkgelände in einer 43×31 cm großen Karte dargestellt. Der Druck erfolgte durch eine IOF-zertifizierte Druckerei in Horsens/Dänemark. Mit dem ungewohnten Format und den langen Teilstrecken kamen die Teilnehmer gut zurecht, auch wenn die Karte mehrmals während des Laufes umgefaltet werden musste.

Das Laufgelände war einigen Teilnehmer noch aus dem Sommer bekannt. Hier wurde Anfang September die Deutsche Meisterschaft im Sprint-OL-Staffellauf ausgetragen. Allerdings war das Wetter im September mit 23 Grad und Sonne deutlich angenehmer und der Untergrund nicht so matschig. Am Silvester-Tag regnete es die ganz Zeit bei frühlingshaften 13 Grad. Dies hielt aber die meisten der ca. 75 gemeldet Teilnehmer nicht davon ab, an den Start zu gehen.

Die schnellsten auf den vier Bahnen von 2,1 km bis 6,2 km Bahnen kamen vom OSC Hamburg und der Lübecker Turnerschaft. So wurden Michael Finkenstaedt und Christian Teich auf den Bahnen MS (4,6 km) und LS (6,2 km) ihren Favoritenrollen gerecht und siegten mit einer Laufzeit von 31 Min. Schnellster in der Nachwuchskategorie KL (2,1 km) wurde Hanno Ciba von der LT mit 19:57 Min. Die Bestzeit auf der Bahn ml (3,5 km) sicherte sich Julia Sorgatz vom OSC HH mit 28:15 Min.

Nach dem Wettkampf gab es wie immer zu Silvester frische Berliner aus der Bäckerei in Klecken sowie Punsch und Früchtetee. Dies veranlasste einige Wettkämpfer noch etwas länger zu bleiben und sich über den langsam nachlassenden Regen zu freuen.

Ergebnisse Zwischenzeiten Text und Bilder: Uwe Dresel

Malenter Nikolaus-OL am 4. Dezember

Auch dieses Jahr macht der Nikolaus wieder einen Zwischenstop in Malente. Er ist am 4. Dezember auf seinem Hinweg im Kurpark Malente. Ihr seid herzlich eingeladen. Meldung über O-Manager

Hier findet ihr einige Hinweise zum Ablauf: Information und Lageplan

Der Nikolaus und der Wettergott meinten es gut mit den Ausrichtern des TSV Malente und den Orientierungsläufern. Bei trockenem Wetter, kühlen Temperaturen und auch vereinzelten Sonnenstrahlen hatten alle Starter – von jung bis alt, von alte Hasen bis noch eher neu dabei – viel Freude bei der Strecke durch und um Malente. Der Nikolaus war mit den Leistungen sehr zufrieden und bedachte alle Starter mit einer Kleinigkeit. Die OL-Gruppe des TSV Malente bot wieder ein leckeres Kuchenbüffet mit deftigen und süßen Leckereien.

Ergebnisse Zwischenzeiten

WMOC in Italien

World Masters Orienteering Championships (WMOC), der Weltmeisterschaften der über 35-Jährigen im Orientierungslauf.

Mehr als 3.100 Orientierungssportler aus über 33 Nationen sind auf die Halbinsel Gargano in den Süden von Italien gereist. Zum Kreis der Gemeldeten zählen auch drei Schleswig-Holsteiner: Silvia Nolte (W50) und Christian Nolte (M55), beide TSV Nusse und Björn Hansen (M60) von der LT.

Vorbericht auf o-sport

Team-Wochenende im Erzgebirge

Nach zweijähriger Pause fand am Wochenende 7./8. Mai das Team-Wochenende in der Region Schmiedeberg/Glashütte statt. Am Samstag wurden die diesjährigen Deutschen Meister in der Staffel gesucht. Am Sonntag folgten dann die Bestenkämpfe in der Mannschaftsdisziplin.

Nach etlichen Medaillenplatzierungen in der Vergangenheit waren die Staffelbesetzungen für den Preetzer TSV dieses Jahr aufgrund von Verletzungen und Corona nicht einfach. Christian Stamer ist es gelungen, zwei konkurrenzfähige Teams an den Start zu bringen. In D15-18 konnten die 16-jährigen Anne Kästner, Liena Grahl und Annika Stamer zwei 5. Plätze erlaufen. Kristaps Grahl, Lukas Fonk und Lennart Kopp wurden zweimal 10. in der männlichen Hauptklasse H19, mit Lennart und Kristaps im letzten Jugendjahr.