Am vergangenen Wochenende (09.-11.09.) fanden in Stockholm die schwedischen Jugendmeisterschaften (USM) im Sprint, über die Langstrecke und in der Staffel statt. Annika konnte während ihres einjährigen Schüleraustausches im Stockholmer Team dabei sein. Die USM sind stimmungtechnisch vergleichbar mit dem JLVK in Deutschland. Es laufen dort alle 15 und 16 jährigen Mädchen und Jungen der verschiedenen schwedischen Distrikte.
Annika konnte sich nach überzeugenden Leistungen im Sprint (18. in D16) und auf der Langstrecke (11. D16) für die erste Stockholmer Staffel qualifizieren. Zwei Mädchen und zwei Jungen bilden das Team.
Stockholm OF 1: Märta Ahlquist, Ted Lagerström, Annika Stamer, Max Österberg
Annika lief die 3. Strecke und konnte trotz eines Fehlers am 9. Posten als 4. nur wenige Sekunden hinter der Spitze auf den letzen Läufer übergeben. Dieser konnte sich im Schlußsprint gegen den Läufer der Göteborger Staffel knapp durchsetzen.
Die letzten Wochen in Schweden haben gezeigt, dass Annika auch in schwedischem Gelände gut mithalten und auch bei dem einen oder anderen Lauf mal ganz vorne landen kann. So geschehen bei der Stockholmer Distriktsmeisterschaft im Nacht OL vor zwei Wochen, wo sie die D16 für sich entscheiden konnte.
Zur Vorbereitung auf den JLVK, der in diesem Jahr im Taunus bei Frankfurt stattfindet, hatten Marika (LT) und Christian (Preetzer TSV) ein Trainingswochenende vom 27./28.08. am Voßberg in Lankau bei Mölln organisiert. Dabei waren nicht nur JLVK-Starter*innen sondern auch jüngere Nachwuchsläufer*innen für künftige JLVK-Teams.
Erstmal stand – nach einem noch leicht vernieselten Treffen am Schullandheim Haus Lankau – eine Go4Orieteeringübung auf dem Bolzplatz auf dem Programm. Anschließend Kompassübung mit gemischten Zweierstaffeln. Gemischt war auch das Alter der Teilnehmer: Von 8 bis 18 Jahren waren alle Jugendklassen vertreten. Danach – die Wolken waren zwar noch da, aber es blieb trocken – fand ein Training im Wald mit einem MultiTechnik-OL (Korridor und Linie) für die Jugendlichen und einer leichten Strecke für die Kinder statt. Nach einer kurzen Fahrt nach Mölln verzogen sich dann beim Aufbau unserer kleinen Zeltstadt auf dem Campingplatz sogar noch die Wolken. Bei herrlichem Abendlicht Schwimmen im See und Gemeinschaftsnudeln vom Profigaskocher – wer muss da noch nach Schweden? Gut gekühlt nach einer durchaus frischen Nacht brachen wir dann – gewärmt von der ersten Sonne, gestärkt von bestem Instantkaffee und Heldengeschichten vom 24h -Lauf, früheren JLVKs und O-Ringen am Sonntag Morgen noch einmal zu einem OL-Training am Lankauer See auf. Christian hatte seine Sachen noch früher gepackt und schon Posten gehängt. Nach einer leichten OL Strecke für die Kinder und einer Langstrecke mit wenigen Posten und Routenwahl für die Jugendlichen ging ein sehr schönes Trainingswochenende zu Ende. Vielen Dank noch mal an die Organisatoren!
Liena, Gregor, Artem, Kristaps, Phineas, Hanno und Trainer Christian (es fehlen Elisa, Bosse, Carla, Ralf, Marika, Ieva).
Mit der Studierenden Weltmeisterschaften (WUOC) vom 15. -22. August in Biel / Schweiz geht es für Anton international weiter. Anton wurde er vom ADH (Allgemeiner Deutscher Hochschulsport) für das Deutsche Team nominiert.
Anton am Start bei der EM in Rakvere/ Estland
Das Programm ist hier etwas umfangreicher als bei der EOC in Estland. Einzelwettbewerbe gibt es über die Lang-, die Mitteldistanz und im Sprint. Teammedaillien werden in der Mixed-Sprintstaffel und in der Staffel vergeben. Nach der für Anton etwas enttäuschend verlaufenen EOC, bei der er u.a. die Langdistanz wegen einer unleserlichen Karte abbrechen musste, möchte er in der Schweiz wieder Selbstvertrauen bekommen und das ein oder andere gute Ergebniss erzielen.
Das Programm
Mi. 17.08. Sprint in Biel Do. 18.08. Lang in Godiswil Fr. 19.08. Sprint Staffel in Langental Sa. 20.08. Mittel in Corcelles BE So. 21.08. Staffel in Godiswil
Die Europameisterschaften (EOC) in Rakvere / Estland werden in diesem Jahr vom 03. bis 07.08.2022 über die Walddistanzen Mittel, Lang und Staffel ausgerichtet, da die die Weltmeiserschaften im Sprint ausgerichtet wurden. Gleichzeitig ist es die zweite Weltcuprunde in diesem Jahr.
Mit Anton Silier ist in diesem Jahr auch ein Läufer des Preetzer TSV mit dabei. Anton konnte sich durch seine starken Läufe beim 3-Tage-OL über Pfingsten in Sachsen und einem 4. Platz bei der DM Mittel für das Deutsche Team qualifizieren. Anton möchte seine Erfahrungen der letzten Jahre durch verschiedene Starts bei Juniorenweltmeisterschaften und Jugendeuropameisterschaften nutzen und auch bei den Erwachsenen vordere Platzierungen erlaufen.
Er startet nach dem Ausfall einiger Leistungsträger über alle Distanzen. Los geht es am Mittwoch 03.08. mit Qualifikation für das Mitteldistanz Finale.
Programm:
Mi. 03.08. Qualifikation Mittel Do. 04.08. Lang Finale Sa 06.08. Mittel Finale So. 07.08. Staffel
Die Wettkämpfe können Life auf den Seiten der IOF verfolgt werden
Ab dem 15.08.2022 geht es für Anton dann mit den Studierenden Weltmeisterschaften (WUOC) vom 15. -22. August in Biel / Schweiz weiter. Auch hier wurde er vom ADH (Allgemeiner Deutscher Hochschulsport) für das Deutsche Team nominiert. Das Programm ist hier etwas umfangreicher. Einzelwettbewerbe gibt es über die Lang-, die Mitteldistanz und im Sprint. Teammedaillien werden in der Mixed-Sprintstaffel und in der Staffel vergeben. https://wucorienteering2022.ch/
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die ihre OL-Fähigkeiten verbessern wollen. Es ist außerdem ein Vorbereitungslehrgang für den JLVK im Taunus. Dabei ist es egal ob Anfänger oder schon „OL-Profi“. Bei Interesse sind auch Erwachsene herzlich willkommen.
– OL-Training am Voßberg – OL-Übungen mit Go4Orienteering – Übernachtung auf dem Campinplatz Schmidt in Lankau. – Baden im Lankauer See – Spaß haben
Lehrgangsorte: Büchen und Lankau am Voßberg bei Mölln
Samstag 27.08.2022 Treffen ab 12 Uhr in Büchen OL des TSV Nusse Zeltplatz Schmidt in Lankau Go4Orienteering-Übungen oder Kompass Übung
Sonntag 28.08.2022 OL-Training am Voßberg Leichte OL-Strecke für Kinder MultiTechnik-OL für Jugendliche und Fortgeschrittene Kompass-Übungen Ende ca. 13 Uhr
Annika überzeugte bei den Jugendeuropameisterschaften (EYOC) vom 1. – 4. Juli in in Salgótarjá/ Ungarn mit konstant guten Leistungen und Top-Platzierungen.
Bei heißen 36 ℃ behielt sie über die Langstrecke mit 5,5 km und 255 Höhenmetern die Konzentration und lief mit einem 8. Platz in die Top 10. Dies ist das beste Deutsche Ergebnis bei den Damen über eine Langstrecke seit Jahren. Sie bestätigt damit ihre gute Form auch international.
Im Sprint lief es nicht ganz so gut und sie wurde „nur“ 19. im Feld der rund 100 Starterinnen in ihrer Altersklasse. Auch damit wurde sie beste Deutsche Dame an diesem Tag.
Annika beim Sprint
auf der Langstrecke
Im abschließenden Staffelwettbewerb erreichte die Deutsche D16-Staffel mit Anne Kästner, Juliane Burgmair und Annika Stamer beim Sieg der Tschechinnen einen respektalen 8. Platz. Mit einer starken Schlussrunde konnte Annika noch die dänische und österreichische Staffel abfangen.
Die EYOC war für das gesamte Team wie auch schon in den letzten Jahren ein unvergessliches Erlebnis, auch wenn in diesem Jahr kein Medailliengewinn bejubelt werden konnte.
Siehe auch Artikel auf o-sports.de und auf Instagram:
In diesem Jahr finden die Jugendeuropameisterschaften (EYOC) vom 1. – 4. Juli in in Salgótarjá/ Ungarn statt. Mit Annika Stamer ist auch eine Läuferin des SHTV vertreten. Annika wurde auf Grund ihrer überzeugenden Leistungen in den Sichtungsläufen für das Deutsche Team nominiert und startet in der Kategorie D16. Das Team ist seit Dienstag in Ungarn um den Geländetyp kennen zu lernen und sich an das heiße Wetter mit Temperaturen bis 36 ℃ zu gewöhnen.
Für Annika ist es die zweite Teilnahme an der EYOC und sie hat sich eine Platzierung unter den besten 20 zum Ziel gesetzt.
Programm
Samstag 02.06. Langdistanz ab 10 Uhr Sonntag 03.06. Sprint ab 15 Uhr Montag 04.06. Staffel ab 10 Uhr
Auch Anton konnte sich für einen internationalen Einsatz qualifizieren. Er wurde vom ADH (Allgemeiner Deutscher Hochschulsport) für die Studierenden Weltmeisterschaften (WUOC) vom 15. -22. August in Biel / Schweiz nominiert. Das Programm ist hier etwas umfangreicher. Einzelwettbewerbe gibt es über die Lang-, die Mitteldistanz und im Sprint. Teammedaillien werden in der Mixed-Sprintstaffel und in der Staffel vergeben. Anton möchte seine Erfahrungen der letzten Jahre durch verschiedene Starts bei Juniorenweltmeisterschaften und Jugendeuropameisterschaften nutzen und auch bei den Erwachsenen vordere Platzierungen erlaufen. https://wucorienteering2022.ch/
Pech hat dagegen der letztjährige Jugendeuropameister Konrad Stamer. Er musste in diesem Jahr leider auf Grund einer langwierigen Verletzung seine Teilnahme an internationalen Meisterschaften absagen.
Halbzeit des Park-O-Cups nach dem 3. Wertungslauf am Mittwoch 15.06. in Lütjenburg: Es führen Gregor Grahl mit der Idealpunktzahl 300 in DH14, Kristaps Grahl ebenfalls mit 300 Punkten bei den Herren und Ieva Grahl mit 276 Punkten bei den Damen.
Weiter geht es mit dem 4. Lauf nach den Ferien am 24.08. auf der Mooteichwiese in Kiel.
Im September folgt der mittlerweile traditionelle Lauf im Maislabyrinth und im Oktober das Finale am Uni Campus vielleicht auch in der Altstadt in Kiel.
Annika gewinnt überraschend die 2. Etappe des diesjährigen Stockholm City Cup’s und distanzierte die komplette anwesende Stockholmer D16-Konkurrenz mit über einer Minute auf einer sehr trickreichen mit einigen künstlichen Absperrungen versehenden Bahn (Die angegebene Bahnlänge von 2,3km ist die gemessene Luftline, reale Laufstrecke betrug ca. 3,6km). Der Stockholm City Cup ist ein 3-Etappen umfassender Sprint-OL Wettkampf der mit ca. 1300 Teilnehmenden etwas größer als die hiesige Holsteiner-Park-O-Cup Laufserie ist. Ergebnisse 3. Etappe Stockholm City Cup
D16 Bahn
Interview
Auch im schwedischen Wald konnte Annika überzeugen und gewann in Boras die 3. Etappe des Zuschauerlaufs beim Sprint World Cup über die Mitteldistanz. https://owc2022boras.se/start/
Als Auftakt in die OL-Saison 2022 haben wir im April zwei Wettkämpfe vorbereitet:
Freitag 08.04. um 17 Uhr Deutsche Parktour Sprint in der Preetzer Innenstadt. Die Karte wurde mit der neuen ISSprOM 2019 Sprint-Kartennorm überarbeitet und bietet die Gelegenheit sich im Hinblick auf die DM Sprint mit den Neuerungen vertraut zu machen. (IOF-Dokumentation). Gestartet werden kann zwischen 17 und bis 19 Uhr am Preetzer Marktplatz. Auch eine Übernachtungsmöglichkeit im Sportheim des PTSV wird angeboten, um ohne viel Fahrerei auch am Samstag starten zu können.
Samstag 09.04. um 12 Uhr Langdistanz am Streezerberg Auf der erweiterten Karte der Landesmeisterschaften 2021 wird eine Langdistanz vorbereitet. Das WKZ ist am Eiszeitmuseum Nienthal. Ein Start mit freier Startzeiten nach dem put and run Prinzip ist zwischen 12 und 14 Uhr möglich.
Weitere Informationen und die Einladung findet ihr unter auf der Webseite des Preetzer TSV und im O-Manager.
Dort werden auch weitere Wettkampfinformationen, Meldelisten und Ergebnisse zur Verfügung gestellt.