Am Himmelfahrtstag 18. Mai ist es wieder so weit. Das 48. Grenzturnier findet statt. In diesem Jahr in Frøslev kurz hinter der Grenze. Das Gelände ist flach mit Binnendünen.
Das Grenzturnier ist ein Freundschaftswettkampf (Länderspiel) zwischen Orientierungsvereinen aus dem Süden Dänemarks (dänischer Südkreis) und Schleswig-Holstein + Metropolregion Hamburg.
Bisher haben immer die Dänen gewonnen. Im letzten Jahr war es aber sehr knapp. Vielleicht holen wir ja diesmal den Pokal! Das erfordert zehlreiche Teilnehmer*innen in vielen Kategorien.
Nach den Osterferien am Mi. 26.04. beginnt die 9. Auflage des Park-O-Cups mit dem ersten Wertungslauf im Sporpark Gaarden. Bis Oktober folgen dann 5 weitere Läufe in Kiel, Preetz und Lütjenburg. Der Lauf im Maislabyrinth wird in diesem Jahr am 30.09. als Wertungslauf zur Deutschen Park Tour ausgerichtet und ist dehalb nicht Teil des Park-O-Cups.
Auch in diesem Jahr gibt es drei Wertungskategorien – Damen 3-4 km – Herren 3-4 km – DH14 2-3 km Hinzu kommen Strecken für Kinder ca. 1,5 km und Anfänger 2-3km, für die keine Gesamtwertung errechnet wird.
Titelverteidiger der drei Wertungkategorien sind Ieva Grahl (Damen), Kirstaps Grahl (Herren) und Gregor Grahl (DH14).
Auch eine Jugendgruppe des SHTV war dabei. Da die Osterferien erst mit dem ersten Wettkampftag begonnen hatten, gab es in diesem Jahr leider kein Trainingslager im Vorfeld. In der Jugendherberge Kjellerup waren wir in zwei 6 Personen Hütten untergebracht. Von dort konnten die drei Etappen gut erreicht werden. Ein besonderes Highlight war die Roller- oder Skatebordbahn auf dem Freigelände die nachmittags nach den Wettkämpfen ausgiebig genutzt wurde. Pünktlich zum Påskeløb waren auch die Schleswig-Holstein OL-Pullis fertig und konnten verteilt werden.
Das relativ unerfahrende SH-Jugendteam (für viele war es die erste Teilnahme beim Påskeløb) konnte viele Erfahrungen in unbekanntem Glände sammeln und auch einige gute Ergebnisse erlaufen. Allen voran Ole und Hanno, die die Plätze 1 und 2 in der Gesamtwertung belegten.
SolveigBenjamin
D10 8. Solveig Burkhardt (Preetzer TSV) 19. Elisa Ciba (LT) H10 10. Felix Ripke (OSC Hamburg) H12B 1. Ole Dürsterhöft (TSV Schleswig) 2. Hanno Ciba (LT) H14 8. Jonte Düsterhöft (TSV Schleswig) H16B 6. Artem Tsiukal (Preetzer TSV) nur Lauf 2 u. 3. Benjamin Bierbaum (Preetzer TSV)
H20 5. Kristaps Grahl (Preetzer TSV)
Weitere Top 10 Ergebnisse aus SH Sicht: D40 6. Marika Ciba (LT) 8. Ieva Grahl (Preetzer TSV) D50 7. Beate Stamer (Preetzer TSV) H40 5. Henning Düsterhöft (TSV Schleswig) H45 5. Tim Schröder (OSC Hamburg) 7. Carsten Ripke (OSC Hamburg)
Die Osterfeiertage werden auch in anderen Ländern für die ersten größeren Ols genutzt. Der OL-Bundeskader und der D-Kader Niedersachsen waren in diesem Jahr zum Trainingslager mit dem Prague Easter Orienteering in Tschechien in den Sandsteinfelsen.
Konrad konnte dort zeigen, dass in diesem Jahr wieder mit ihm zu rechnen ist. Er gewann mit deutlichem Vorsprung die Gesamtwertung in H20.
Es war ein schöner Trainingsauftakt bei frühlingshaften Temperaturen. Am Samstag in Preetz waren 7 Kinder von 8 bis 11 Jahren zum Teil mit Eltern dabei. Am Sonntag beim Jugendtraining in der Haake waren 7 Kinder und Jugendliche und ein drei Erwachsene. Hier Fotos und Ergebnisse vom Wochenende.
Im Ausblick für Kinder- und Jugendliche 2023 war es angekündigt. Jetzt ist das Programm fertig. Es richtet sich vor allem Kinder und Jugendliche. Dabei ist es egal ob Anfänger oder schon „OL-Profi“. Bei Interesse sind aber auch Erwachsenen herzlich willkommen.
Das Wochenende ist zweigeteilt: Der Samstag 18.03. in Preetz ist speziell für Kinder bis DH12. Auch für alle Kinder unter 10 Jahren. Der Sonntag 19.03. ist für alle Jungendlichen ab DH12 und wird in das Wintertraining des OSC Hamburg in der Haake integriert. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem interpretieren von Höhenlinien.
Die Ergebnisse und die Zwischenzeiten sind online. Wir hoffen es hat trotz der ungewöhnlich vielen Höhenmetern allen Spaß gemacht. Auf Bahn 4, die für Anfänger und Kinder erstellt wurde, gab es am Ende einen Kampf um die Bestzeit. Einige sind mehrfach gelaufen, um die eine Bestzeit zu erlaufen. Letztendlich hatte Gregor mit 8:24 Min die Nase vorne. Die beiden Neueinsteigerinnen Annina und Solveig schafften 9:29 Min beim zweiten bzw. dritten Anlauf. Weiter so! Bahn 1 und 2 gewann Jan Harlaß, Bahn 3 Junes Harlaß. Kristaps, Ieva und Rüdiger versuchten sich an einer Karte nur mit Höhenlinien.
Wir haben die Einladung und die Bahnen für die Winterlaufserie am 12. Februar am Aschberg in den Silberbergen bei Aschberg erstellt. Es werden 4 kurze Bahnen angeboten.
Bahnlängen
Bahn 1
ca. 3,2 km
schwierig
Bahn 2
ca. 3,4 km
schwierig
Bahn 3
ca. 2,7 km
leicht (DH14)
Bahn 4
ca. 1,3 km
sehr leicht (DH10/12)
Die Bahnen 1-3 gibt es auch mit reduzierter Karte (im Waldgebiet nur Höhenlinien). Es können mehrere Strecken gelaufen werden.
Start ist zwischen 10 und 12 Uhr in freier Reihenfolge mit Si-Startstation.
Karte: Silberberge, Maßstab: 1:7.500, Äquidistanz: 5 m, ISOM, Stand: Januar 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei für Vereine, die selber ein Wintertraining anbieten. Gäste sind herzlich willkommen und zahlen 2 € für jede Strecke.
Wie im vergangenen Jahr soll es auch 2023 wieder verschiedene Trainingsangebote geben. Angesprochen werden sollen sowohl Kinder bis 12 Jahr als auch ältere Jugendliche. Vorgesehen sind 4 gemeinsame Trainingsangebote und die Teilnahme am JLVK.
Im Juli konnten in diesem Jahr nur die Sprint-Wettbewerbe der JWOC 2022 ausgerichtet werden, da die Wälder wegen akuter Waldbrandgefahr gesperrt waren und verschoben werden mussten. Vom 4. bis 6. November werden die Waldwettkämpfe jetzt nachgeholt.
Nachdem Konrad die Sprintwettbewerbe im Sommer noch verletzungsbedingt verpasst hatte, ist er jetzt wieder im Deutschen Team und startet in allen 3 Wettbewerben.
Das Programm:
Freitag 4. 11. Mittel ab 9 Uhr Live Center Samstag 5.11. Saffel ab 10 Uhr Damen, 12 Uhr Herrren Live Center Sonntag 6.11. Lang ab 9:30 Uhr Live Center
Es gibt eine Zeitverschiebung von einer Stunde: 9 Uhr Portugal = 10 Uhr Deutschland
In einigen Kategorien gab es weniger als 3 Meldungen, so das es Zusammenlegungen gibt. In den Kategorien D14, D65, D75, H75 gab es keine Meldungen. In H15-18 wurde die Bahn verkürzt, damit es durch Zusammenlegung von Kategorien eine Meisterschaftswertung gib. Daraus ergeben sich folgende Meisterschaftskategorien (fett gedruckt):
Bahn 1
9,5 km
H19, H35
schwierig
Bahn 2
7,0 km
D19 (D19 und D35)
schwierig
Bahn 3
5,5 km
H15-18 (H14 und D15-18) H45, H55 (H55 und H65)
schwierig
Bahn 4
4,4 km
D45 (D45 und D55)
schwierig
Bahn 5
3,7 km
Offen
mittel
Bahn 6
3,1 km
DH10, H12 (D12 und H12), Anfänger
sehr leicht
Tipp:
Im Anschluss lohnt sich insbesondere für Familien mit Kindern ein Besuch im Erlebniswald Trappenkamp. Mit dem Flyer des Festpostennetzes ist der Eintritt kostenlos, erhältlich im WKZ.
Ergebnisse
Nach Meldeschluss ergab es sich wie in den Vorjahren, dass Altersklassen zusammengelegt werden mussten, um eine Wertung als Landesmeisterschaft zu ermöglichen. Unsere Landesmeister 2022 sind:
Der diesjährige JLVK fand vom 16. bis 18. September im Taunus statt – ein gepfefferter Anreiseweg für uns Besucher aus dem Norden, aber trotz der Distanz und der belächelten Gewinnchancen ist Schleswig-Holstein auch dieses Jahr angetreten. Durch die lange Anreise ist zwar der Freitag schon inbegriffen, aber die Wettkämpfe gingen erst am Samstag früh los.
Nach kurzer Anreise zum schönen Stückchen Wald der Wahl zwischen Wildsachsen und Eppstein im Südtaunus per Auto von der Unterkunft in Budenheim aus ging es mit den Einzelläufen los. Trotz des pfeifenden Windes auf der Start- und Zielwiese mussten wir im Wald angemessen schwitzen, denn das von Buchen dominierte Gebiet hatte an Höhenmetern mehr zu bieten als die üblichen Trainingsforste zuhause in SH. Schon in der Einzelwertung zeichnete sich ab, dass ein Sieg nicht leicht werden würde – wir hatten zwar nur ein Sechstel der Punktzahl der Sachsen, aber trotzdem ließen wir uns nicht entmutigen und waren vom LTV Schwaben nur unweit entfernt. Eine kleine Beschwerde haben wir allerdings an Sachsen-Anhalt zu richten, durch deren Abwesenheit wenig angemessene Konkurrenz vertreten war. Aber die Gesamtwertung ist nicht alles. Es gibt auch noch die Einzelwertungen und hier waren auch wir auf dem Podium der Top 6 bei der stimmungsvollen Siegerehrung in Budenheim vertreten. in diesem Jahr gab es die Plätze 4 in H18 für Kristaps und 5 in H20 für Konrad zu bejubeln.
Am Sonntag wurden die Staffelläufe ausgetragen. Mit unseren beiden Staffeln der Herren bis 20 und bis 16 war ein Teilerfolg zu verzeichnen, zumindest am zweiten Tag standen wir mit dem 6ten Platz der Juniorenwertung doch für unsere Verhältnisse recht weit entfernt vom letzten, 13. Platz derTabelle. Für eine Wende in der Gesamtwertung hat unsere Performance am zweiten Tag schlussendlich leider nicht gereicht – wir erwarten mit Sehnsucht Annikas Rückkehr aus Schweden nächstes Jahr, können aber auf interessante Läufe und ein schönes Wochenende zurückblicken. Glückwunsch an die Allzeit-Sieger aus Sachsen und nochmals vielen Dank an die hervorragende Organisation aus Rheinhessen, besonders für die Unterkünfte in Budenheim. Wir mögen zwar dieses Jahr anderen noch eine Chance gegeben haben, aber wir sehen uns nächstes Jahr, LTV Schwaben!
Ergebnisse mit der SH-Brille:
Einzel D16 1. Anne Kästner 36:31 LTV Saarland 28. Liena Grahl 1:04:26 LTV Schleswig-Holstein H12 1. Imbsweiler, Jacob 12:49 LTV Saarland 24. Phineas Tesch 25:51 LTV Schleswig-Holstein H14 1. Leander Fischer 23:03 LTV Brandenburg 11. Gregor Grahl 30:02 LTV Schleswig-Holstein Fehlst Junes Harlaß LTV Schleswig-Holstein H16 1. Loic Dequiedt 34:38 LTV Sachsen 35. Artem Tsiukalo 1:38:01 LTV Schleswig-Holstein H18 1. Till Buchberger 46:44 LTV Niedersachsen 4. Kristaps Grahl 52:22 LTV Schleswig-Holstein 17. Lennart Kopp 1:06:14 LTV Schleswig-Holstein H20 1. Marek Pompe 46:17 LTV Sachsen 5. konrad Stamer 51:43 LTV Schleswig-Holstein
Staffel H16 Team 1. LTV Bayern 1 1:23:03 7. LTV Schleswig-Holstein (Gregor Grahl, Liena Grahl, Junes Harlaß) 2:23:51 H20 Team 1. LTV Sachsen 1:58:44 5. LTV Schleswig-Holstein (Kristaps Grahl, Lennart Kopp, Konrad Stamer) 2:25:03
Am ersten Oktober Wochenende (1. – 3. 10.2022) fanden in Blankenburg und Halberstadt die Deutschen Meisterschaften über die Langdistanz und die Deutschland-Cup Staffel sowie ein DPT-Sprint statt. Parallel dazu wurde auch der Junioren-Europacup (JEC ) ausgerichtet.
Die Staffel des Preetzer TSV überraschte mit einem 4. Platz beim Deutschland-Cup in den Spiegelsbergen in Halberstadt: Kristaps Grahl, Christian Stamer, Thies Knoll, Annika Stamer und Konrad Stamer verfehlten die Bronzemedaillie nur knapp. Hinter den drei Dresdener Teams Post SV I und II sowie USV TU konnten die Staffeln von IHW Alex Berlin und Robotron Dresden durch einen tollen Lauf von Konrad auf der Schlußstrecke noch abgefangen werden.
Kristaps, Christian, Thies, Annika, Konrad
Bei der DM Lang konnte in diesem Jahr leider nicht ganz an die Erfolge der vergangenen Jahre angeknüpft werden. Das lag vielleicht auch daren, dass mit Anton Silier (Teilnahme am World Cup in Davos) und Konrad Stamer (Verletzung) zwei der letztjährigen Medailliengewinner nicht laufen konnten. Diesmal gab es keine Medaillie aber einige Platzierungen unter den Top 10:
Weitere Läufer*innen aus Schleswig-Holstein waren vom TSV Malente, TSV Nusse, Lübecker Turnerschaft und Preetzer TSV dabei.
Beim DPT-Sprint in der Blankenburger Altstadt und angrenzendem Schloßpark ging es bei vielen Strecken bis zu 80 Höhenmeter hinauf zum Schloss Blankenburg. Hier lief es für die SH-Oler deutlich besser:
Den 1100 Orientierungssportler aus Deutschland und Europa wurde an allen drei Tagen insbesondere mit dem bisher noch nicht für den OL genutzen Gelände am Regenstein sehr viel geboten. Das WKZ und der Zieleinlauf auf der Burg Regenstein waren alleine schon eine Attraktion. Das Gelände mit vielen Sandsteinfelsen aber auch flachen schnellen Nadelwaldpassagen war technisch aber auch physisch sehr anspruchsvoll und erforderte während des gesamten Laufes volle Konzentration.